(Quelle: erftverband.de)

Lexikon 


Beim Bahnengolf gibt es eine Menge Begrifflichkeiten und Abkürzungen, die man im Laufe der Zeit hört bzw. liest.

Um nur einige zu nennen, da es bestimmt noch viel mehr gibt, eine kleine Auswahl:

 

Begrifflichkeiten

 

Am Loch gerissen/Lochreisser

Der Ball fällt nicht ins Loch, sondern rollt über die Kante des Loches und bekommt dadurch eine andere Laufrichtung.

 

Links bzw. Rechts Denken

Man spielt den Ball gerade, jedoch spielt man den gefühlstechnisch nach links oder rechts. (Dieser Ausdruck ist ein wenig schwer zu erklären und Bedarf einiger Erfahrung).

 

Schläger aufmachen bzw. zumachen

Bei dieser Schlagform setzt man den Schläger zunächst gerade an den Ball. Dann winkelt man den Schläger etwas nach außen oder nach innen um den Ball ein wenig in die gewünschte Richtung zu schlagen.

 

Schnitt- und Ziehschnitt

Eine besondere Form der Schlagart. Bei diesem Schlag bringt man den Ball in Rotation. Je nachdem ob man links- oder rechtshändig spielt, mit oder gegen den Uhrzeigersinn.

 

Ball wärmen/kochen

Indem man den wärmt verändert man die Eigenschaft des Balles. Beim Kochen spricht man davon den Ball über die normale Zimmertemperatur hinaus zu erhitzen. Dies hat zur Folge das der Ball sich in Sprunghöhe und Bandenverhalten verändert. Besonders bei kälteren Außentemperaturen ist das Wärmen essenziell. 

Otto oder Glocke

Der Spieler hat es nicht geschafft mit dem 6. Schlag einzulochen und bekommt daher eine 7 aufgeschrieben.

 

Abkürzungen für die Balleigenschaften

Basisdaten

cm - gibt die Sprunghöhe des Balles an

sh - gibt den Härtegrad des Balles an (je höher desto härter) 

       (gilt auch für das Gummi am Schlägerkopf)

g - gibt das Gewicht des Balles an

 

Größe

K - kleiner Ball 

M - mittelgroßer Ball

G - großer Ball

 

Beispiele:

GBL - großer Ball mit Baumerlack

KM - kleiner Ball mit Mattlack

MSL - mittelgroßer Ball mit Speziallack

GRR - großer rauher Rohling Ball 

Material

- Baumer

C - Czerwek

D - Don

L - lackiert

LL - Lemkelack

LÜ - Glüsing

M - Mattlack

R - Rohling (unbearbeitetes Material)

RR - rauher Rohling

S - Speckling

SL - Speziallack

U - Uppsala

X - Raulack

XG - Gebi Raulack

XX - extra rauher Raulack