(Quelle: interactive-lasergames.com)
Schläger
Vorwort:
Auf der folgenden Seite werden Produktbilder angezeigt, diese dienen lediglich zur Veranschaulichung und sollen in keiner Weise Produktwerbung machen. Die Beispielbilder wurden ohne jeglichen persönlichen Bezug ausgewählt.
Basics
Kommen wir zu ersten Grundausstattung eines Bahnengolfers: Der Schläger. Auf dem oberen Bild sieht man einen typischen Publikumsschläger, dieser ist in Form und Art sehr schlicht gehalten. Bei professionellen Schläger gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Der Bahnengolfschläger besteht aus einem Griff, einem Schaft und einem Schlägerkopf an dessen Schlagfläche ein Gummi verklebt ist.
Der Griff
Es wäre auch viel zu einfach, wenn es nur einen „guten“ Griff gäbe. Mittlerweile gibt eine Vielzahl von verschiedenen Griffen. Diese unterscheiden sich in Dicke, Form, Material und Hersteller. Die gängigsten Hersteller sind Super Stroke, Winn, Golf Pride und Lamkin. Jeder Bahnengolfer muss für sich selber ein individuelles Gefühl entwickeln welcher Griff der richtige ist.
Ein kleiner Tip:
Solltet ihr bei eurem Schläger den Griff tauschen wollen, könnt ihr das selbstverständlich selber machen, dazu gibt es zahlreiche Anleitungen und Videobeschreibungen. Ein unkomplizierter relativ Kostengünstiger Weg der Gang in ein Golfsport Geschäft. Selbst da gibt eine kleine Auswahl an Griffen, diese werden auch direkt vor Ort gewechselt.
Beispiele für Griffe:
Modell Winn in verschiedenen Umfängen
Modell Super Stroke Traxion Tour Slim 3.0 in verschiedenen Formen
(Quelle: minigolfen.de)
Der Schaft
Der Schaft besteht aus einem leichten Metall und unterscheidet sich meist nur in der Länge.
Der Schlägerkopf
Wichtig zu wissen ist, ob man links- oder rechtshänder ist, dementsprechend ist das Gummi links oder rechts verklebt. Das ist aber heutzutage keine Voraussetzung mehr, es gibt mittlerweile beidseitig beklebte Schlägerköpfe. Auch hier gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Modellen. Diese unterscheiden sich ebenfalls in Form und Hersteller. Hinzu kommt aber ebenfalls die angesprochene Ausrichtung sowie der Neigungswinkel. Der Schlägerkopf ist an der Schlagplatte mit einem Gummi beklebt, der sich in Dicke und Härte unterscheidet. Auch hier gilt wieder der Erfahrungswert und das individuelle Gefühl, welcher Schlägerkopf am besten zu mir passt.
Ein kleiner Tip:
Wenn die Gummiplatte nicht mehr euren Anforderungen entsprechen sollte, könnt ihr diese ganz einfach tauschen. Dazu empfehle ich euch, dass ihr den Schlägerkopf von der alten Platte entfernt und diesen reinigt. Gebraucht unbedingt gutes beidseitiges Gewebeband zum befestigen der neuen Gummiplatte.
Beispiele für Schlägerköpfe verschiedener Hersteller:
L-Schläger Double für Links und Rechts
Dragon Balance
The Putter von M&G
Nifo Unum 802
MVP Gun von M&G
Golfi mit Ballschaft
(Quelle: minigolfen.de)
Zusammenfassung
Wie ihr bereits merkt ist die Schlägerwahl schon ein „kompliziertes“ Thema. Die richtige Wahl von Griff und Schlägerkopf hängt von seinem eigenen persönlichen Empfinden ab. Sollte man sich entscheiden einen eigenen Schläger zu kaufen, bietet es sich daher an, die Schläger bei anderen Spielern einfach mal zu testen.
Um einen Schläger im Nachhinein zu komplettierten bietet sich auch ein sogenannter Ballsauger an, der oben am Griff befestigt wird. Dieser erleichtert die Ballaufnahme aus dem Loch. Empfehlenswert ist auch ein Schlägerschuh, dieser schützt den Schlägerkopf und vor allem die Gummiplatte. Wer es noch luxuriöser möchte kann sich auch eine Schlägertasche kaufen.
Auch wenn man es im ersten Moment nicht erahnen kann, für Bahnengolf kann man auch einen Menge ausgeben ☺️.