1. Training in Bulmke
Bei schönstem Wetter beim MGC Gelsenkirchen
Wie angekündigt, wurde es gestern Zeit, schon einmal für den 2. Spieltag nach Bulmke zu fahren. Gegen 12:00 Uhr waren wir da und man mag es kaum Glauben, wir haben sogar einen Parkplatz bekommen auf dem Parkplatz am Gabelskamp. Die Parkplatzsituation ist leider nicht die allerbeste, umso erfreuter waren wir.
Durch den 1. Spieltag kannten wir jetzt auch schon einige Spieler vom MGC Gelsenkirchen.
In unserer neuen Trainingskleidung (weißes Poloshirt und Baseball-Cap mit unserem Logo) machten wir zunächst eine komplette Trainingsrunde für die richtige Ballauswahl. Die ersten beiden Bahnen stellten uns nicht vor großen Herausforderungen. Dann kamen die beliebten Auswurfbahnen 3 & 4. Eine echte Qual den richtigen Ball zu finden, da die Bälle lediglich im Vorlauf reingehen.
Mit den Bahnen 5, 6 & 7 hatten wir auch unsere Probleme. Auf Bahn 5 galt es den richtigen Ankerpunkt anzuspielen, was sich nicht immer als Garantie herausstellte. Bei Bahn 6 nutzten wir den Vorbandenschlag und bei Bahn 7 haben wir versucht den Ball links in den Rundlauf zu spielen, damit dieser im Endkreis im Vorlauf reintrudelt.
Mit den Bahnen 8-12 kamen wir besser zurecht. Einzige Umstellung war Bahn 10, da diese mit einem Zentrierer gespielt wird.
Für Bahn 13 hatten wir noch nicht die richtige Lösung, die hoffentlich noch bei weiteren Trainingseinheiten kommt.
Laut Pistenplan wird auf Bahn 14 ein Zentrierer gespielt. Durch ein paar Tips von den „Einheimischen“ spielten wir einen Ravensburger.
Bei Bahn 15 gilt es lediglich durchkommen. Die Besonderheit bei der Bahn ist die Festinstallation der Publikumshilfe, die auch bei offiziellen Spielen bestehen bleiben darf. Es ist definitiv kein Vorteil. Hier kann man mutig sein und etwas schnelleres spielen um auf den Rücklauf zu spekulieren oder man spielt etwas „totes“ um auf Nummer sicher zu gehen.
Bahn 16 wird mit einem großen Glasauge oder großen Stein gespielt. Wie durch Zauberhand arbeitet sich der Ball allmählich ins Loch.
Bahn 17 wird mit einem schnelleren Ball und Vorbande gespielt. Mit etwas Training ein Schlag mit hoher Wertigkeit.
Die Bahn 18 ist selbsterklärend, jeder so wie er mag, gerade oder Vorbande.
Nach der ungefähren Ballauswahl spielten wir noch eine Punkterunde. Bis Bahn 8 spielten wir recht solide, dann schlichen sich vermeidbare Fehler ein. Am Ende spielte Rebecca eine 36 und ich eine 35. Ein Ergebnis das sicherlich ausbaufähig ist und auch machbar. Eine 28-30 sollte hoffentlich am Ende des Trainings drin sein.
Unsere Ballauswahl:
- Bahn 01 - Zentrierer (rechts über die Schnittkante Endkreis/Gerade)
- Bahn 02 - FFK blau oder rot (je nach Temperatur)
- Bahn 03 - H16 (rechts ins Hindernis einspielen)
- Bahn 04 - Bo 2004 (ist zwar schwer, überrollt aber die Unebenheit vor dem Loch)
- Bahn 05 - Berliner oder F3 (kurz vor der kaputten Bande, zweiter Anker rechts)
- Bahn 06 - Ravensburger 251 (rechte Vorbande, Hälfte der Schräge)
- Bahn 07 - Caddy M (links einspielen)
- Bahn 08 - Nifo 2
- Bahn 09 - Reisinger 06
- Bahn 10 - Zentrierer (links über die Wellen)
- Bahn 11 - Nifo 2
- Bahn 12 - FFK blau oder rot oder……….muss noch verfeinert werden
- Bahn 13 - FFK blau oder rot oder……….muss noch verfeinert werden
- Bahn 14 - am besten ein Ravensburger 250 den wir nicht haben
- Bahn 15 - Caddy M oder was schnelleres, ich habe einen Piepen ausprobiert
- Bahn 16 - großes Glasauge oder großer Stein (haben wir beides nicht)
- Bahn 17 - FFK dunkelblau
- Bahn 18 - Caddy M (gerade)
Wir wünschen Gut Schlag
Euer Bahnengolf Sport Team